29. September 2013

Der Fernseher und die Hausautomatisierung

Des Deutschen liebstes Kind, der moderne Flatscreen im heimischen Wohnzimmer, bringt im Jahre 2013 viele technische Eigenschaften mit, die man sich im Sinne einer komfortablen Hausautomatisierung zunutze machen kann. Viele Geräte verfügen nicht nur über einen Netzwerkanschluss, sondern auch über mehr oder weniger offene Schnittstellen, die einen Remotezugriff erlauben.

Beispiel Philips. Dies soll bitte nicht als Werbung für diese Firma missverstanden werden. Das Gerät war einfach schon vorhanden, bevor ich damit anfing, diverse Systeme miteinander zu vernetzen. Philips TV Geräte bieten ab einer bestimmten Version eine offene Schnittstelle in Form eines Webservers, den man JSON-formatierte Kommandos senden kann. Das Projekt ist hier näher beschrieben.
JSON ist ein Datenaustauschformat, das mit  PHP5 (diese Sprache ist in IP-Symcon standardmäßig integriert) gut harmoniert. Was liegt also näher, als das TV über diese Schnittstellen mit dem Homeserver zu verbinden?



















Über die mit PHP realisierte Schnittstelle, kann der Homeserver jetzt direkt ins TV-Geschehen eingreifen. Das o.a. Bild zeigt eine in das Webfrontend integrierte Fernbedienung. Das heißt, mein bereits beschriebenes "Haus-Web-Portal" als zentrale Steuerungskomponente, ist um die Funktionalität der TV-Fernbedienung erweitert worden. Im rechten Teil werden Informationen über laufende und in Kürze beginnende Sendungen angezeigt. Diese Informationen werden über Web geladen. Im linken Teil sieht man die wesentlichen Steuerkomponenten für das TV.

Wesentlich wichtiger finde ich aber die Möglichkeit, dass das TV nun mit anderen Systemen im Haus interagieren kann.

Beispiel: 

  • Werden die Rolläden geschlossen, so wird die Lautstärke für die Zeit dieses Vorgangs leicht erhöht. 
  • Klingelt das Telefon, wir die Lautstärke automatisch reduziert
  • Klingelt das Telefon, wird die Nummer des Anrufers eingeblendet
  • Klingelt es an der Tür, wird ein Bild des Besuchers eingeblendet
  • Wichtige Informationen, z.B. über zu hohe Temperatur im Kühlschrank, anstehende Müllentsorgungstermine etc. können im Bedarfsfall eingeblendet werden. 

Das Ambilight, das man bei Philips individuell steuern kann, lässt sich übrigens prima zum Signalisieren von Alarmzuständen nutzen, indem man es bei bestimmten Ereignissen in beliebigen Farben blinken lässt. 


Meine PHP-Funktionssammlung für den Philips Fernseher gibt's übrigens hier! Die Funktionen enthalten einige wenige IPS-spezifische Befehle (die mit IPS_) beginnen. Diese können kommentiert oder gelöscht werden. Dann sind alle Funktionen auch in Standard PHP Umgebungen lauffähig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen