3. Oktober 2013

Telefon

Auch das Telefon soll in die Hausautomatisierung integriert werden. Zum einen möchte ich zentrale Funktionen über das Web-Frontend des Homeservers, also über Ipad, PC oder Smartphone, steuern. Zum anderen soll der Homeserver automatisch Einstellungen am Anrufbeantworter vornehmen und bei eingehenden Rufen mehr als nur "klingeln". Doch dazu später.

Die hier eingesetzte Komponente zur Internetanbindung und zur Telfoniesteuerung ist die Fritzbox von AVM, genauer gesagt eine Fritz!Box 7390. Die integrierte Software liefert mittlerweile eine Menge Funktionen, DECT-Telefonie, Anrufumleitung, Telefon- Adressbuch etc. Einen Großteil der möglichen Funktionen benötigt man nur selten. Einige wenige aber häufiger. Diese sind hier in die Hausautomation eingeflossen.



  • Anrufliste: Liste der letzten ein- und ausgehenden Anrufe
  • Rufumleitung zu fest definierten Nummern
  • Anzeigen der Anzahl der Nachrichten auf AB 
  • Verzögerung des AB einstellen 




Über das Web-Frontend lässt sich nun auf Knopfdruck die Rufumleitung zu vordefinierten Zielrufnummern einstellen, ohne dass man dafür die Fritzsoftware aufrufen müsste, was mitunter sehr zeitaufwändig ist - vor allem die Suche nach dem richtigen Menüpunkt. Außerdem können per Knopfdruck - oder besser gesagt "Touch" - Anrufer ohne signalisierter Rufnummer direkt auf den AB geleitet werden. 

Auf der rechten Seiten wird die Anrufliste gezeigt. Links unten lassen sich die Verzögerungszeiten des AB einstellen (ebenfalls in die Box integriert). Man kann die Zeiten für ANWESENHEIT und für ABWESENHEIT getrennt einstellen. D.h. auch die Telefonsteuerung des Homeservers greift auf Parameter der Anwesenheitserkennung zurück. Hintergrund ist, dass der AB bei Abwesenheit schneller den Anruf entgegennehmen soll als bei Anwesenheit. Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, je nach Zustand, andere AB-Sprachtexte zu verwenden  (die Fritzbox unterstützt mehrere ABs).

Man sieht anhand der  o.a. Abbildung, dass auch die Telefonie Teil der Hausautomatisierungssoftware geworden ist. Nun sind neben der o.a. Visualisierung auch Verquickungen mit ganz anderen Modulen möglich, z.B. mit den Beleuchtungskomponenten oder der E-Mail-Schnittstelle etc. 

Beispiele: 


  • Bei eingehendem Anruf in Abwesenheit, E-Mail an den Bewohner bzw. Pushmail auf Handy
  • Bei eingehendem Anruf, Dunkelheit, Temperaturen über 18°C und geöffneter Terrassentür, kurzes Blinken der Garten- oder Terrassenbeleuchtung
  • Bei laufendem Fernseher Einblendung der anrufenden Nummer im unteren Bereich des TV 
  • Bei Rufannahme Reduzierung der TV-Lautstärke 

Durch eine integrierte ISDN-Schnittstelle kann der Homeserver theoretisch selbst Anrufe initiieren und zuvor generierte Texte via WAV-Datei dem Angerufenen vorlesen. Dies geschieht hier aber nur bei Einbruchalarmen die von der Alarmanlage ausgelöst werden. 

Technisches : 


Es gibt im Prinzip 3 Arten, wie mit der Fritzbox von außen kommuniziert werden kann : 

  1. Setzen von Parametern in der Fritzbox durch den Homeserver
  2. Lesen von Statusinformationen aus der Fritzbox und Visualisierung im Homeserver
  3. Pushmeldungen über eingehende oder ausgehende Anrufe von der Fritzbox direkt an den Homeserver
Punkt 1 wird mittels PHP Standardbefehlen wie CURL realisiert, Punkt 2 ebenfalls über PHP mittels FILE_GET_CONTENTS

Beispiel:



Für Punkt 3 muss eine andere Art der Kommunikation greifen, denn die Informationen über eingehende Anrufe oder das Abnehmen des Hörers etc. müssen zeitnah, von der Fritzbox an den Homeserver übermittelt werden. Zu diesem Zweck erlaubt die Fritzbox die IP-Kommunikation über einen Socket (Port 1012). In der Software des Homeservers (IPS) lässt sich dieser Socket als "Eingangskanal" konfigurieren. Daran gekoppelt ist eine sog. Registervariable, die die Kommunikationsinhalte aufnimmt und bei Änderung ein Skript anstößt, das weitere Aktionen auslösen kann. Kurz gesagt, bei Anruf wird ein Aktionsskript ausgeführt. Auf dieser Art und Weise wird z.B. eine E-Mail bei eingehenden Anrufen generiert oder Meldungen am TV angezeigt.







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen